Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Gesch.ftsbedingungen („AGB“) regeln die Durchführung von Coachings, Workshops und Beratungen gegenüber juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechts sowie gegenüber einzelkaufmännischen Unternehmen und natürlichen Personen (nachfolgend zusammenfassend als „Kunden“ bezeichnet, wohingegen die Person, die das Coaching persönlich in Anspruch nimmt als „Coachee“ bezeichnet wird). Die Coachings, Workshops und Beratungen erfolgen in Abstimmung mit dem Kunden und dem Coachee entweder persönlich, telefonisch oder per Video-Konferenz.
1.2. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden haben Vorrang vor diesen AGB.
1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als ich ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt habe.
1.4. Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Geschäfte mit dem Kunden, soweit es sich um Rechtsgeschäfte verwandter Art handelt.
2. Vertragsgegenstand und Nutzungsrechte
2.1. Mein Ziel ist es, Menschen Wege zu mehr Resilienz, Kraft und Umsetzungsenergie aufzuzeigen, damit persönliche und hierdurch auch unternehmerische Erfolge gesichert sind. Der genaue Gegenstand des Vertrages bestimmt sich nach den individuellen Absprachen mit dem Kunden. Ich unterstütze den Kunden und Coachee bei der Verwirklichung seiner Anliegen. Die Umsetzung selber liegt in der Verantwortung des Coachees und ist daher nicht Gegenstand dieses Vertrages.
2.2. Der Ort der Coaching Sitzungen richtet sich nach der individuellen Vereinbarung mit dem Kunden.
Wurde keine Vereinbarung über den Ort getroffen, finden die Sitzungen entweder in meinen Räumen Waldfrieden 2, 45133 Essen, an einem vom Kunden und Coachee festgelegten Ort oder virtuell statt. Der Coachee sollte immer darauf eingerichtet sein (Garderobe, Schuhwerk), dass Sitzungen auch – in der Regel gehend - in der Natur abgehalten werden.
2.3. Ich erbringe meine Leistungen persönlich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird. Dabei lege ich die von mir angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase des Coachings dem Coachee gegenüber offen.
2.4. Gegebenenfalls bereitgestellte Arbeitsmaterialien (Frageb.gen und sonstige Texte, Video- und Audiodateien sowie sonstige Beratungsmittel) werden dem Coachee ausschliesslich zum eigenen Gebrauch überlassen. Weitere Nutzungsrechte werden nicht übertragen..
3. Pflichten des Coachee
3.1. Meine Leistungen können keine Therapie, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen. Der Coachee verpflichtet sich daher, selbst für seine körperliche Gesundheit und seine psychische Belastbarkeit Sorge zu tragen und mich ggf. rechtzeitig über alle Umstände zu unterrichten, die für die Erbringung meiner Leistungen relevant sein könnten. Ich behalte mir vor, in kritischen Konstellationen die „Freigabe“ durch schulmedizinische oder therapeutische Behandler zu erbitten.
3.2. Der Erfolg der von mir angeregten Schritte und Massnahmen setzt die Mitwirkung des Coachee bei der Veränderungsarbeit voraus. Er hat daher insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass mir alle für die Ausführung der vereinbarten Tätigkeit erforderlichen Informationen, Daten, Unterlagen und einzubeziehenden Inhalte rechtzeitig zur Verfügung stehen. Zur Überprüfung der vom Coachee bereitgestellten Informationen und Daten bin ich nicht verpflichtet. Dem Coachee ist bewusst, dass alle Schritte und Massnahmen, die im Zuge des Coachings von ihm durchgeführt werden, nur in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen.
4. Preise und Zahlungsmodalitäten
4.1. Die von mir erbrachten Leistungen werden in der Regel mit ihrer Durchführung abgerechnet. Die Rechnung ist mit Erhalt sofort fällig. Weitere Zahlungsmodalitäten (z.B. zu entrichtende Vorschüsse) können sich aus dem Angebot ergeben.
4.2. Die von mir angegebenen Preise sind Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Der Gesamtpreis inklusive der Umsatzsteuer und etwaiger Versandkosten sowie zu erstattende Auslagen wird in meiner Leistungsaufstellung gesondert ausgewiesen.
4.3. Wurde ein Ort ausserhalb Essen als Leistungsort vereinbart, übernimmt der Kunde die Reisekosten. Hierbei handelt es sich in der Regel um Kosten für Flüge, ein Hotel und einen Besprechungsraum. Sollte die Anreise mit dem eigenen PKW erfolgen, bin ich dazu berechtigt, für die Anfahrt eine Unkostenpauschale oder aber mindestens die Fahrtkosten von 0,50 Cent / km abzurechnen. Bei Terminverschiebungen auf Wunsch des Kunden übernimmt der Kunde die Umbuchungskosten und den damit erneuten Aufwand für die Reiseplanung. Dieser wird nach dem vereinbarten Stundenhonorar abgerechnet. Im Übrigen gelten die Regelungen zu Ziffer 6.
4.4. Die Reisekosten werden mit der Rechnung abgerechnet. Eine Belegkopie wird der Rechnung beigelegt.
4.5. Ist ein Zeithonorar vereinbart, erfolgt die Abrechnung im Viertelstundentakt.
5. Gewährleistung und Haftung
5.1. Die Gewährleistung und Haftung für Sach- oder Rechtsmängel richtet sich, soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt ist, nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften des BGB.
5.2. Es besteht eine uneingeschränkte Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen
• für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit,
• für vorsätzliche und grob fahrlässige Pflichtverletzungen,
• für die Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemässe Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmässig vertraut und vertrauen darf),
• für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden, sowie
• im Rahmen von etwaigen Garantien.
Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen, soweit dies rechtlich zulässig ist.
6. Terminabsprachen und Stornierung
6.1. Ein zuverlässiges Einhalten von Terminen bildet ein wichtiges Fundament für eine gute Zusammenarbeit. Termine für Coachings, Workshops und Beratungen werden verbindlich vereinbart und sind vereinbarungsgemäss zu vergüten, soweit sich nicht aus nachfolgenden Sonderregelungen eine Ausnahme ergibt.
6.2. Stornierungen für Einzelcoachings: Sollte durch den Coachee aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen mal ein Termin abgesagt werden müssen, hat dies möglichst frühzeitig zu erfolgen. Ein Termin kann kostenfrei storniert werden, wenn die Terminabsage spätestens eine Woche vor Termin erfolgt. Bis 48 Stunden vor dem Termin besteht die Möglichkeit, den Termin auf einen anderen Zeitpunkt innerhalb der nächsten vier Wochen zu verschieben oder ihn gegen eine Stornierungsgebühr von 50% des Honorars abzusagen.
Innerhalb von 48 Stunden vor dem Termin muss ich die Session bei Absage oder Verschiebung in vollem Umfang in Rechnung stellen.
Massgeblich für den Zeitpunkt der Absage ist dabei stets der Zeitpunkt des Zugangs bei mir.
6.3. Stornierung von Workshops und Gruppencoachings: Workshops und Gruppencoachings können bis zu vier Wochen vor Beginn kostenfrei storniert werden. Sollte die Zahl der Teilnehmer sich verringern, bleiben die hier angesetzten Kosten unverändert. Festgelegte Termine für die einzelnen Workshop-Tage können bei Bedarf nach Absprache mit einem Vorlauf von 14 Tagen auf einen anderen Tag, jedoch im gleichen Geschäftsjahr, verschoben werden, soweit dies terminlich möglich ist und sich nicht störend auf die Workshop-Konzeption auswirkt.
6.4. Terminabsagen sind schriftlich an folgende Mailadresse zu erklären: coaching@mayer-tups.com
6.5. Dem Kunden ist im Falle einer verspäteten Stornierung der Nachweis gestattet, dass mir ein Schaden entweder gar nicht oder in niedrigerer Höhe entstanden ist.
7. Verschwiegenheit
7.1. Über diesen Vertrag, seine Inhalte und seine Durchführung und die damit zusammenhängenden Umstände wird von mir striktes Stillschweigen bewahrt.
7.2. Beide Vertragspartner werden die personenbezogenen und wirtschaftlichen Daten, die ihnen im Zusammenhang mit diesem Vertrag bekannt werden, sowie die Einzelheiten dieses Vertrages, vertraulich und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes behandeln.
8. Schlussbestimmungen
8.1. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Verbindlichkeiten aus diesem Vertrag ist Essen, soweit der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des privaten oder des öffentlichen Rechts ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort nach Vertragsschluss aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes verlegt oder im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Der Kunden kann auch an seinem Wohn- oder Geschäftssitz verklagt werden.
8.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht und internationalem Privatrecht ist ausgeschlossen.
8.3. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Diese finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren bin ich nicht bereit und nicht verpflichtet.
Stand 15. November 2024